Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Carrot Cake Soda Bread | Bake to the roots

Einfaches Carrot Cake Soda Bread

5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star No reviews
  • Author: Bake to the roots
  • Prep Time: 00:10
  • Cook Time: 00:35
  • Total Time: 01:20
  • Yield: 1
  • Category: Brot
  • Cuisine: International
  • Diet: Vegetarian

Beschreibung

Jeder kennt Karottenkuchen – wer kennt leckeres Carrot Cake Soda Bread? Vermutlich nicht so viele. Eine Mischung aus Kuchen und Brot. Richtig lecker!


Zutaten

Scale

330g Mehl (Type 405)
1 TL Natron
1 TL Zimt
1/2 TL Salz
1/4 TL Kardamom
1/8 TL Ingwer, gemahlen
1/8 TL Muskatnuss, gemahlen
100g Karotten, geraspelt
50g Rosinen
30g Walnüsse, gehackt
200ml Buttermilch
3 EL Ahornsirup

etwas Milch (oder Pflanzendrink) zum Bestreichen


Arbeitsschritte

1. Den Ofen auf 200°C (390°F) Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und zur Seite stellen.

2. Mehl, Natron, Zimt, Salz, Kardamom, Ingwer und Muskatnuss in einer großen Schüssel vermengen. Geraspelte Karotten, Rosinen und gehackte Walnüsse dazugeben und unterheben. Die Buttermilch mit dem Ahornsirup verrühren, zur Schüssel dazugeben und dann alles (z.B. mit einem Gummispatel) grob vermengen. Der Teig sollte nicht zu lange bearbeitet werden, da das Brot sonst nicht locker wird.

3. Den Teig zu einer großen Kugel formen und auf das Backblech setzen. Sollte der Teig sehr klebrig sein, kann man ihn mit etwas Mehl bestäuben – so sollte sich der Teig leichter verarbeiten lassen. Mit einem scharfen Messer ein Kreuz in den Brotlaib schneiden. Die Schnitte sollten dabei fast bis zum Blech gehen, also recht tief.

4. Den Brotlaib mit etwas Milch bestreichen und dann für etwa 30-35 Minuten backen. Das Brot sollte eine goldene Farbe bekommen haben und hohl klingen, wenn man auf die Unterseite klopft. Das Brot aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Noch leicht warm schmeckt das Brot am besten.


Hinweise

+ sollte der Teig arg klebrig sein, kann man mit etwas zusätzlichem Mehl arbeiten – man kann aber auch einfach die Hände ein wenig anfeuchten – funktioniert ebenfalls sehr gut
+ damit das Messer beim Einschneiden des Teiges nicht verklebt, kann man dies ebenfalls anfeuchten