Beschreibung
Wer Stollen mag, wird diese schnelle Version ohne Hefe sicher auch mögen – Quarkstollen (ohne Rosinen). Fix zubereitet und kein langes Warten, bis man ihn essen kann!
Zutaten
Für die eingelegten Früchte:
100g Cranberrys, grob gehackt
100g kandierte Früchte, grob gehackt
2-3 EL Rum (dunkel)
Für den Teig:
150g weiche Butter
100g Zucker
2 Eier (M)
250g Magerquark
2 TL Vanille Extrakt
400g Mehl (Type 405)
150g Mandeln (blanchiert), gemahlen
2 EL Speisestärke
5 TL Backpulver
1 TL Zimt
1/4 TL Kardamom
1/4 TL Muskatnuss
1 Prise Salz
Für die Füllung:
etwas Puderzucker zum Ausrollen
200g Marzipan (zum Backen)
Für die Dekoration:
70g Butter, geschmolzen
100g Puderzucker
Arbeitsschritte
1. Am Vortag die Cranberrys und kandierten Früchte grob hacken. Zusammen mit dem Rum in ein gut schließendes Gefäß geben, vermischen und dann über Nacht (oder auch länger) ziehen lassen.
2. Die weiche Butter mit dem Zucker in einer großen Schüssel hell und luftig aufschlagen. Die Eier dazugeben und gut unterrühren. Den Magerquark und den Vanille Extrakt dazugeben und ebenfalls gut unterrühren. Das Mehl mit den Mandeln, Stärke, Backpulver, Zimt, Kardamom, Muskatnuss und Salz vermischen, dann zur großen Schüssel dazugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten – das funktioniert am Ende am einfachsten auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche. Die eingelegten Früchte in den Teig einarbeiten.
3. Den Ofen auf 180°C (350°F) Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und zur Seite stellen.
4. Den Teig zu einem Rechteck mit etwa 30x24cm ausrollen. Das Marzipan separat zwischen zwei Lagen Butterbrotpapier zu einem Rechteck mit etwa 25x20cm ausrollen – sollte das Marzipan hier zu klebrig sein, einfach mit etwas Puderzucker bestäuben. Die Marzipanplatte mittig auf den Teig legen und dann Teig und Marzipan zusammen von den kürzeren Seiten her aufrollen. Um die typische Stollenform zu bekommen, sollte man auf einer Seite etwas weniger aufrollen, als auf der anderen Seite – so bekommt man unterschiedlich hohe Seiten in den Stollen. Die Stelle in der Mitte, an der sich der aufgerollte Stollen berührt, mit ein wenig Wasser bestreichen und zusammendrücken.
5. Den Stollen auf das vorbereitete Blech setzen und noch einmal in Form bringen, dann für etwa 48-50 Minuten backen. Der Stollen sollte schön Farbe bekommen haben, aber nicht zu dunkel sein – ggf. gegen Ende der Backzeit mit etwas Alufolie oder einem Stück Backpapier abdecken.
6. Die Butter schmelzen und ein wenig abkühlen lassen. Den fertig gebackenen Stollen aus dem Ofen holen und mit der geschmolzenen Butter bestreichen. Den ganzen Stollen mit einer Schicht Puderzucker bestäuben und dann noch einmal mit verbliebener Butter bestreichen und erneut mit Puderzucker bestäuben. Am Ende sollte der Stollen dick mit Puderzucker eingestaubt sein.
7. Den Stollen mit dem Backpapier auf ein Kuchengitter ziehen und komplett auskühlen lassen. Den abgekühlten Stollen in Alufolie einschlagen und für 1-2 Tage ruhen lassen. Vor dem Anschneiden noch einmal mit etwas Puderzucker bestäuben und dann genießen. Den Stollen möglichst innerhalb von einer Woche aufessen.
Hinweise
Viel Spaß beim Backen!