Beschreibung
Ein absoluter Klassiker, der immer lecker schmeckt: ein einfacher Zitronen & Mohn Kastenkuchen. Schnell gemacht und ebenso schnell aufgefuttert ;)
Zutaten
Für die Mohnfüllung:
90ml Milch
1/2 TL Vanille Extrakt
50g Mohn
2 EL Zucker
1 EL Grieß
Für den Teig:
230g Margarine
150g Zucker (oder Xylit)
1/2 TL Vanille Extrakt
4 Eier (M)
300g Dinkelmehl (Type 630)
4 TL Backpulver
1/4 TL Salz
Abrieb von 1 Bio-Zitrone
120ml Buttermilch
Für die Dekoration:
130g Puderzucker
1 EL Zitronensaft
etwas Sahne
einige Zitronenscheiben
Arbeitsschritte
1. Für die Füllung die Milch mit Vanille Extrakt, Mohn, Zucker und Grieß in einen kleinen Topf geben. Unter ständigem Rühren (damit nichts anbrennt) erwärmen. Die Mischung sollte nach ein paar Minuten andicken. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
2. Den Ofen auf 180°C (350°F) Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine 25x12cm (10×5 inches) Kastenform leicht einfetten und mit Backpapier auslegen. Zur Seite stellen.
3. Margarine, Zucker und Vanille Extrakt in einer großen Schüssel hell und luftig aufschlagen. Die Eier einzeln dazugeben und jeweils gut unterrühren. Mehl mit Backpulver, Salz und Zitronenabrieb vermischen und dann in zwei Portionen, abwechselnd mit der Buttermilch zur Schüssel dazugeben und nur kurz unterrühren. Den Teig in die vorbereitete Form füllen, glatt streichen.
4. Die Mohnfüllung auf den Teig löffeln, dann vorsichtig unter den Teig mischen und für etwa 60-65 Minuten backen. Mit einem Holzspieß testen, ob noch Teig kleben bleibt und den Kuchen erst herausholen, wenn dieser sauber herauskommt. Den fertigen Kuchen aus dem Ofen nehmen und in der Form für einige Minuten abkühlen lassen, dann mit dem Backpapier herausheben und auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen.
5. Für die Glasur den Puderzucker mit Zitronensaft und Sahne zu einer glatten Masse verrühren. Die Mischung sollte recht dickflüssig sein – ggf. mit etwas mehr Zitronensaft oder Sahne verdünnen. Den abgekühlten Kuchen mit der Glasur bestreichen und antrocknen lassen. Wer mag, kann den Kuchen auch noch mit ein paar Zitronenscheiben dekorieren – diese aber vorab etwas trocken tupfen, damit sie die Glasur nicht auflösen. Reste in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur aufbewahren und innerhalb von 2-3 Tagen verzehren.
Hinweise
Wer es etwas zitroniger mag, kann noch etwas Zitronenaroma zum Teig dazugeben.