Ich hoffe Eure Woche startet gut – das Wetter spielt ja auf jeden Fall grad noch wunderbar mit und versüsst uns den Altweibersommer. Auch wenn es draußen noch heiß und sonnig ist, die ersten Vorboten für den Herbst sind schon überall zu finden: Zwetschgen! Tolle kleine Dinger :)
Mein Gast – die liebe Julia aka. „Das Kocherl“ hat mir heute ein Rezept mit just diesen leckeren Dingern mitgebracht. Ach so ja – ich hab heute einen Gast :P

Ich kenne Julia leider noch immer nicht persönlich – Ihren Blog dagegen schon seit Urzeiten würde ich jetzt mal behaupten ;) Wir haben beide 2014 angefangen zu bloggen und Julias Blog „Das Kocherl“ war einer der ersten, den ich regelmässig besucht hab. Ich glaube ich hab Ihr damals auch den „Liebster Award“ aufs Auge gedrückt :P Sie hat es mir wohl nicht übel genommen… Heute freue ich mich ganz besonders, dass sie hier vorbeischaut und auch noch so leckere Zwetschgenflecken mitgebracht hat! Bevor ich mich hier aber festquatsche, geb ich doch lieber an Julia ab – sie kann Euch ja persönlich was über ihren Blog erzählen… und dir liebe Julia – danke für das tolle Rezept und den spontanen Besuch! :))
Hallo ihr Lieben!
Ich darf heute zu Gast sein beim lieben Marc, für mich dem absoluten Master of the Kuchensünde. Von Marcs Blog und vor allem seinen genialen Rezepten kann ich nicht genug bekommen. Auf ihn gestoßen bin ich vor 2 Jahren, als er ein Blogevent zum Thema Äpfel hatte – ich habe damals mit Bratapfel-Cupcakes mitgemacht und Mut zur Hässlichkeit bewiesen hihi. Seitdem verfolge ich mit tropfendem Zahn jede seiner neuen Kreationen und habe auch schon das eine oder andere daheim nachgebacken. Vor allen Dingen angetan haben es mir die Nutella Fudge Brownies. Oder der Cotton Cheesecake. Wo ich lang nicht wegschauen konnte war der Haribo Mile High Cake. Oh. My. Gosh. Ich heiße übrigens Kocherl, ähhh, Julia, und blogge seit August 2014 als „Das Kocherl“. Das istbei uns in Bayern ein liebgemeinter Ausdruck für eine Küchenmagd und ich kam damals auf den Namen, weil ich das eben im absolut liebgemeinten Sinn für meinen Mann und meinen kleinen Sohn bin. Das Bloggen ist für mich ein Ausgleich und eine Entspannung zum Mama-Alltag und ich bin froh, dass ich es inzwischen so gut in ebendiesem integrieren konnte. Das war am Anfang nämlich gar nicht so einfach! Bei mir findet ihr süße aber vor allem herzhafte Gerichte aus dem Alltag – was uns schmeckt, wird kurzerhand fotografiert und landet auf dem Blog. Allein schon damit ich mich selbst später mal dran erinnern und es meiner Familie nochmal servieren kann ;-)
Heute mitgebracht habe ich euch leckere Zwetschgenflecke mit Zwetschgen aus meinem Garten!
INGREDIENTS / ZUTATEN
Für den Teig:
60ml heißes Wasser
1 EL Zucker
7g (1 Pkg.) Trockenhefe
180ml Milch
1 Ei
50g Butter, geschmolzen
55g Zucker
480g Mehl (Type 405)
1 EL Pflanzenöl
Für den Belag:
800g Zwetschgen
300g Mehl (Type 405)
100g Butter
100g Zucker
1 Eigelb
1 Prise Salz
Puderzucker zum bestäuben
For the dough:
1/4 cup (60ml) hot water
1 tbsp. sugar
0.25 oz. (7g) active dry yeast
3/4 cup (180ml) milk
1 egg
1.75 oz. (50g) butter, melted
1/4 cup (55g) sugar
3 2/3 cups (480g) all-purpose flour
1 tbsp. vegetable oil
For the topping:
28 oz. (800g) damson plums
2 1/3 cups (300g) all-purpose flour
3.5 oz. (100g) butter
1/2 cup (100g) sugar
1 egg yolk
pinch of salt
confectioner’s sugar for dusting
DIRECTIONS / ZUBEREITUNG
2. Während der Teig geht, wascht ihr die Zwetschgen und halbiert sie. Die halben Zwetschgen schneidet ihr je nach Größe noch 1-2 Mal ein, so dass sie aussehen wie eine Art Fächer. So werden sie schön weich und man kann sie später mit der Gabel schön zerteilen. Für die Streusel mischt ihr Mehl, Butter, Zucker, Eigelb und Salz und verknetet die Zutaten mit derHand zu kleinen Bröseln. Ich finde das geht am schnellsten und leichtesten per Hand und macht nicht noch extra Dreck.
3. Sobald sich der Teig in etwa verdoppelt hat, nehmt ihr ihn aus der Schüssel und rollt ihn auf einer gut bemehlten Fläche aus. Mit euren Formen (hier 16cm und 11cm) gebt ihr etwa die Größe des benötigten Teigs vor und schneidet ihn euch entsprechend kreisrund mit einem Messer aus oder stecht ihn direkt aus falls eure Formen das vom Rand her zulassen. Bei Mini-Tarte-Förmchen geht das z.B. super. Die Backformen fettet ihr mit ein paar Tropfen Pflanzenöl aus und legt den Teig hinein. Den Ofen heizt ihr jetzt auf 200°C (390°F) vor.
4. Auf den Teig ordnet ihr jetzt die Zwetschgen an und gebt eure Streusel darüber. Dann dürfen die Flecken in den Ofen und backen jetzt 15 Minuten bis sie schon leicht goldbraun sind. Jetzt holt ihr sie einmal aus dem Ofen und bestäubt sie mit Puderzucker. Nochmal 5 Minuten backen und der Puderzucker karamellisiert ein bisschen auf den Streuseln. Nach dem Abkühlen könnt ihr die Zwetschgenflecke nochmal bestäuben wenn ihr möchtet.
2. While the dough is rising, wash and stone the damson plums, almost half them (they should still be connected at one point), then cut these halves in half (almost) so you get four slices that are still connected. Add the remaining ingredients for the topping to a bowl – butter, sugar, egg yolk and salt – and mix until streusel form. Set aside.
3. Preheat the oven to 390˚F (200°C). As soon as the dough has doubled in size, roll out on a floured surface cut out pices in the size of the tins you have at hand (the big ones were 6.3 inches/16cm and the small ones 4.3 inches/11cm) . Grease the tins and press the dough into the tins. Place the damson plums in the prepared tins and sprinkle the streusel on top. Bake in the oven for about 15 minutes until the streusel get a nice golden color. Take out of the oven and dust with confectioner’s sugar and bake for 5 minutes more. Take out and let cool down completely.

Du willst noch mehr? Folge dem Blog auf Facebook, Twitter, Instagram oder Pinterest für neue Rezepte und mehr. Schreibt mir, wenn Ihr Fragen habt.
Hier ist eine Version des Rezepts, das man leicht drucken kann.
Drucken
Zwetschgenflecken
- Vorbereitungszeit: 45
- Kochzeit(en): 15
- Gesamtzeit: 180
- Menge: 4 1x
Zutaten
Für den Teig
- 60ml heißes Wasser
- 1 EL Zucker
- 7g (1 Pkg.) Trockenhefe
- 180ml Milch
- 1 Ei
- 50g Butter, geschmolzen
- 55g Zucker
- 480g Mehl (Type 405)
- 1 EL Pflanzenöl
Für den Belag
- 800g Zwetschgen
- 300g Mehl (Type 405)
- 100g Butter
- 100g Zucker
- 1 Eigelb
- 1 Prise Salz
- Puderzucker zum bestäuben
Arbeitsschritte
- Als erstes nehmt ihr euch einen Suppenteller und mischt darin den Esslöffel Zucker mit dem heißen Wasser (das Wasser darf nicht kochen, sonst funktioniert es nicht) und streut die Hefe darüber. Das ganze lasst ihr jetzt für 10 Minuten stehen. In der Zwischenzeit mischt ihr Milch, Ei, geschmolzene Butter und Zucker miteinander. Nach Ablauf der 10 Minuten gebt ihr die Hälfte des Mehls (240g) sowie die Hefe-Wasser-Mischung dazu. Nach und nach rührt ihr dann das restliche Mehl unter. Bevor der Teig dann 1-2 Stunden an einem warmen Ort gehen muss, knetet ihr ihn noch mal ordentlich ein paar Minuten lang mit der Hand durch und ölt ihn ein, bevor ihr ihn in einer Schüssel zudeckt.
- Während der Teig geht, wascht ihr die Zwetschgen und halbiert sie. Die halben Zwetschgen schneidet ihr je nach Größe noch 1-2 Mal ein, so dass sie aussehen wie eine Art Fächer. So werden sie schön weich und man kann sie später mit der Gabel schön zerteilen. Für die Streusel mischt ihr Mehl, Butter, Zucker, Eigelb und Salz und verknetet die Zutaten mit derHand zu kleinen Bröseln. Ich finde das geht am schnellsten und leichtesten per Hand und macht nicht noch extra Dreck.
- Sobald sich der Teig in etwa verdoppelt hat, nehmt ihr ihn aus der Schüssel und rollt ihn auf einer gut bemehlten Fläche aus. Mit euren Formen (hier 16cm und 11cm) gebt ihr etwa die Größe des benötigten Teigs vor und schneidet ihn euch entsprechend kreisrund mit einem Messer aus oder stecht ihn direkt aus falls eure Formen das vom Rand her zulassen. Bei Mini-Tarte-Förmchen geht das z.B. super. Die Backformen fettet ihr mit ein paar Tropfen Pflanzenöl aus und legt den Teig hinein. Den Ofen heizt ihr jetzt auf 200°C (390°F) vor.
- Auf den Teig ordnet ihr jetzt die Zwetschgen an und gebt eure Streusel darüber. Dann dürfen die Flecken in den Ofen und backen jetzt 15 Minuten bis sie schon leicht goldbraun sind. Jetzt holt ihr sie einmal aus dem Ofen und bestäubt sie mit Puderzucker. Nochmal 5 Minuten backen und der Puderzucker karamellisiert ein bisschen auf den Streuseln. Nach dem Abkühlen könnt ihr die Zwetschgenflecke nochmal bestäuben wenn ihr möchtet.
Hinweise
- Enjoy baking!
Lieber Marc – vielen vielen Dank dass ich heute dein Gast sein darf :-))) Mein Zwetschgenbaum war ganz fleissig dieses Jahr, so dass ich sicher noch so einige leckere Zwetschgenflecke backen könnte. Das persönlich kennenlernen müssen wir mal nachholen, wir werden unserem Sohn sicher bald mal die Hauptstadt zeigen :-)
Ganz liebe Grüße vom Ammersee!
Julia