Heute gibt es nach langer Zeit endlich mal wieder einen Gugelhupf. Backt man irgendwie viel zu selten, obwohl es so ein einfacher und doch immer leckerer Kuchen ist – besonders wie in diesem Fall, wenn er mit Polenta gemacht wurde :)

Vor genau einem Jahr hab ich meinen ersten Polentakuchen hier veröffentlicht – einen Zitronen-Lavendel Polentakuchen. Ich war damals so begeistert von dem Kuchen – der wunderbare Geschmack und die einmalige Textur. Ich hatte mir geschworen, dass sowas ab sofort öfter auf den Tisch kommt… aber wie das so is, es hat ein Jahr gedauert, bis der nächste Polentakuchen in den Ofen gewandert ist. Eigentlich schade, weil er wirklich verdammt lecker ist! ;)
Dieses Mal hab ich mich für den Gugelhupf als Form entschieden, weil ich mir nach langem hin und her endlich mal eine ordentliche Form geleistet hab – die Gugelhupf Form von Nordicware*. Wer die Backformen von der Firma kennt, weiss nur zu gut, dass man sich die „leisten“ muss – nicht wirklich günstig das Zeug ;) Dafür aber auch wunderschön und hält angeblich ein Leben lang ;)
Anyways – schöne Form, extrem leckerer Kuchen – für alle ein Gewinn ;) Ich hab mich beim Rezept von einem Polentagugelhupf vom Knusperstübchen inspirieren lassen – der war mit Mohn – hab ich hier aber rausgelassen und die Zitrusfrüchte Fraktion mit Orangenblütenwasser noch etwas hervorgehoben. Da der Kuchen ohne Mehl auskommt, ist er sogar für Personen geeignet, die Probleme mit Gluten haben.
INGREDIENTS / ZUTATEN
200g Mandeln, gemahlen
170g Polenta
1 TL Backpulver
1 TL Natron
2 EL Speisestärke
200g weiche Butter
200g Rohrzucker
4 Eier (M), getrennt
170g Skyr oder Griechischer Joghurt
Abrieb einer Bio-Zitrone und Bio-Orange
2 EL Zitronensaft
2 EL Orangensaft
2 EL Orangenblütenwasser
1 TL Vanille Extrakt
Für den Sirup:
Saft von 2 Zitronen
125g Zucker
Für die Glasur:
130g Puderzucker
2-3 TL Zitronensaft
7 oz. (200g) ground almonds
1 cup (170g) polenta
1 tsp. baking powder
1 tsp. baking soda
2 tbsp. cornstarch
7 oz. (200g) butter, at room temperature
1 cup (200g) cane sugar
4 medium eggs, divided
3/4 cup (170g) skyr or greek yoghurt
zest of one organic lemon and orange
2 tbsp. lemon juice
2 tbsp. orange juice
2 tbsp. orange blossom water
1 tsp. vanilla extract
For the syrup:
juice of 2 lemons
4.4 oz. (125g) sugar
For the glaze:
1 cup (130g) confectioner’s sugar
2-3 tsp. lemon juice
DIRECTIONS / ZUBEREITUNG
2. In einer Schüssel die gemahlenen Mandeln mit dem Maisgrieß (Polenta), Backpulver, Natron und der Speisestärke vermischen und zur Seite stellen. Die Eier trennen und das Eiweiß in einer hohen Schüssel zu Eischnee aufschlagen. Eigelb zur Seite stellen.
3. In einer großen Schüssel die Butter mit dem Rohrzucker auf höchster Stufe aufschlagen, bis alles hell und luftig ist. Die Eigelbe nach und nach zugeben und jeweils gut verrühren. Den Skyr (oder griechischen Joghurt), Abrieb der Zitrusfrüchte, Saft und Orangenblütenwasser zugeben und alles gut verrühren – es kann sein, dass die Butter jetzt etwas ausfklockt, aber das macht nichts, einfach weiterrühren. Wenn alles gut verbunden ist, die Mandel-Polenta Mischung zugeben und unterrühren. Den Eischnee vorsichtig unterheben. Den Teig in die vorbereitete Gugelhupfform geben und in der Mitte des Backofens etwa 40-50 Minuten backen. Je nach Ofen kann der Kuchen recht dunkel werden – nach etwa der Hälfte der Zeit nachschauen und ggf. mit Alufolie abdecken. Mit einem Zahnstocher testen, ob noch Teig kleben bleibt und erst herausnehmen, wenn der Zahnstocher sauber herauskommt. Gugel aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter etwas abkühlen lassen.
4. In der Zwischenzeit für den Sirup den Zitronensaft mit dem Zucker in einem kleinen Topf zum Kochen bringen. Sobald der Zucker aufgelöst ist den Sirup noch eine Minute köcheln lassen. Den Gugelhupf in der Form mit einem Holzspieß mehrmals einstechen und den noch warmen Sirup darübergießen. In der Form komplett auskühlen lassen.
5. Den Puderzucker mit 1-2 TL Zitronensaft vermischen – es soll eine dickflüssige Glasur entstehen – ggf. noch etwas mehr Zitronensaft zugeben. Den abgekühlten Gugelhupf damit verzieren, etwas antrocknen lassen und dann servieren.
2. In a large bowl mix the ground almonds with polenta, baking powder, baking soda and cornstarch and set aside. Divide the eggs – beat the egg whites in a clean bowl on high speed until stiff peaks form. Set aside stiff egg whites and egg yolks.
3. In a large bowl mix the butter with the cane sugar until light and fluffy. Add the egg yolks one after another and mix well in between. Add the skyr (or greek yoghurt), the zest of the citrus fruits, the juices and orange blossom water and mix well. If the butter starts to curdle – don’t worry – continue mixing. When everything is well combined, add the almond polenta mixture and mix in. Carefully fold in the stiff egg whites. Pour the batter into the tin and smooth out the top. Bake for 40-50 minutes. If the top gets too dark, cover with aluminum foil. Bake until a toothpick inserted in center comes out clean. Take out of the oven and let cool down a bit on a wire rack.
4. While the cake is cooling down a bit, make the syrup by bringing the lemon juice and sugar in a small saucepan to a boil. Once the sugar has dissolved, let it boil for about one minute more and then you’re done. Prick the top of the cake all over with a wooden skewer and pour the warm syrup over the cake and let cool completely in the tin.
5. Mix the confectioner’s sugar with 1-2 teaspoons of the lemon juice – you should get a thick glaze (add some more juice if too thick). Glaze the cooled cake, let dry a bit and then serve.

Du willst noch mehr? Folge dem Blog auf Facebook, Twitter, Instagram oder Pinterest für neue Rezepte und mehr. Schreibt mir, wenn Ihr Fragen habt.
Hier ist eine Version des Rezepts, das man leicht drucken kann.


- 200g Mandeln, gemahlen
- 170g Polenta
- 1 TL Backpulver
- 1 TL Natron
- 2 EL Speisestärke
- 200g weiche Butter
- 200g Rohrzucker
- 4 Eier (M), getrennt
- 170g Skyr oder Griechischer Joghurt
- Abrieb einer Bio-Zitrone und Bio-Orange
- 2 EL Zitronensaft
- 2 EL Orangensaft
- 2 EL Orangenblütenwasser
- 1 TL Vanille Extrakt
- Saft von 2 Zitronen
- 125g Zucker
- 130g Puderzucker
- 2-3 TL Zitronensaft
- Den Ofen auf 175°C (350°F) vorheizen. Eine Gugelhupfform einfetten und zur Seite stellen.
- In einer Schüssel die gemahlenen Mandeln mit dem Maisgrieß (Polenta), Backpulver, Natron und der Speisestärke vermischen und zur Seite stellen. Die Eier trennen und das Eiweiß in einer hohen Schüssel zu Eischnee aufschlagen. Eigelb zur Seite stellen.
- In einer großen Schüssel die Butter mit dem Rohrzucker auf höchster Stufe aufschlagen, bis alles hell und luftig ist. Die Eigelbe nach und nach zugeben und jeweils gut verrühren. Den Skyr (oder griechischen Joghurt), Abrieb der Zitrusfrüchte, Saft und Orangenblütenwasser zugeben und alles gut verrühren - es kann sein, dass die Butter jetzt etwas ausfklockt, aber das macht nichts, einfach weiterrühren. Wenn alles gut verbunden ist, die Mandel-Polenta Mischung zugeben und unterrühren. Den Eischnee vorsichtig unterheben. Den Teig in die vorbereitete Gugelhupfform geben und in der Mitte des Backofens etwa 40-50 Minuten backen. Je nach Ofen kann der Kuchen recht dunkel werden - nach etwa der Hälfte der Zeit nachschauen und ggf. mit Alufolie abdecken. Mit einem Zahnstocher testen, ob noch Teig kleben bleibt und erst herausnehmen, wenn der Zahnstocher sauber herauskommt. Gugel aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter etwas abkühlen lassen.
- In der Zwischenzeit für den Sirup den Zitronensaft mit dem Zucker in einem kleinen Topf zum Kochen bringen. Sobald der Zucker aufgelöst ist den Sirup noch eine Minute köcheln lassen. Den Gugelhupf in der Form mit einem Holzspieß mehrmals einstechen und den noch warmen Sirup darübergießen. In der Form komplett auskühlen lassen.
- Den Puderzucker mit 1-2 TL Zitronensaft vermischen - es soll eine dickflüssige Glasur entstehen - ggf. noch etwas mehr Zitronensaft zugeben. Den abgekühlten Gugelhupf damit verzieren, etwas antrocknen lassen und dann servieren.
- Enjoy baking!
*Affiliate Link zu Amazon Deutschland.
Hey Marc,
also für mich geht ja sowieso nichts über einen saftigen Zitronenkuchen mit einer leckeren Puderzucker-Glasur! Dafür würde ich jede noch so schöne Torte links liegen lassen.
Die Variante mit Polenta hört sich sehr interessant an, ich denke die muss auch demnächst in meine Ofen ;-)
Viele liebe Grüße
Carina
Ich kanns nur empfehlen – Polentakuchen sind einfach immer lecker! :)
LG
Marc